Diese gefärbten Eier bergen so viele Kindheitserinnerungen für mich! An den Bauernhof meiner Uroma. Wiesen, Felder und Weinberge am Kaiserstuhl. Und den großen Garten mit wunderschönen Blumen, leckeren Himbeeren und dem kleinen Gartenhäuschen „Villa Sorgenfrei“. Hast du Lust auf einen kleinen Ausflug in die Vergangenheit? Dann zeige ich dir, wie du solche Eier ganz einfach selbst färben kannst. Die Zutaten hast du wahrscheinlich schon zuhause!
Du brauchst:
* Eier
* Essig
* Zwiebeln
* Kräuter, Gräser, kleine Blumen
* Haushaltsgummis
* Nylon-Strumpfhose (kann auch eine alte kaputte sein, so lange ein Bein noch heil ist)

Zur Vorbereitung nimmst du etwas Essig auf ein Tuch. Mit ein bisschen Reibung kannst du so die Stempelfarbe auf dem Ei entfernen. 

Als Nächstes geht es an die eigentliche Farbe! Dafür brauchst du die äußeren Schalen von 4-5 Zwiebeln (je mehr desto besser). In einem Topf voll Wasser werden die Schalen ausgekocht, bis sich das Wasser färbt. Bei weißen Zwiebeln wird es eher orange/hellbraun, bei roten Zwiebeln deutlich dunkler. Wir haben beide Farben gerichtet, weil ich die unterschiedlichen Farbschattierungen im Osterkörbchen liebe. Lasse den Sud kochen bis sich das Wasser färbt und stelle den Topf dann zur Seite.

Jetzt machen wir uns an die schönen Details! 
Dazu brauchst du kleine Blumen, Gräser oder Kräuter. Wir haben heute mit Petersilie und Kresse gearbeitet. Die Pflanzen werden mit Wasser auf das Ei „geklebt“, dort wo später der Abdruck entstehen soll. Damit sie beim Färben nicht verrutschen, wird das Ei danach vorsichtig in ein Stück Nylon-Strumpfhose gepackt. Die Enden werden mit Haushaltsgummis geschlossen. 

Sind alle Eier vorbereitet, dürfen sie in den Sud und dort ganz normal hartgekocht werden. Für eine gleichmäßige Färbung sollte die Strumpfhose so eng sitzen, dass kein Platz für Luftblasen bleibt und das Ei vollständig mit dem Sud bedeckt sein (wenn noch ein Stück rausschaut wie hier auf dem Foto, gieße einfach nochmal etwas Wasser nach).

Jetzt musst du das Ei nur noch auspacken und die Pflanzen abwaschen, et voila! Uromas Eier sind bereit fürs (Oster-)Frühstück! 

 

Raum für Variationen:

* Leicht mit Öl eingerieben bekommt die Farbe einen besonderen Glanz
* Statt mit Abdrücken kannst du die Eier auch einheitlich färben und im Anschluss kleine gepresste Wiesenblumen mit
    Eiklar aufkleben
* Auch andere Naturprodukte eignen sich zum Färben! Z.B. Kurkuma für gelbe Eier, Rotkohl für blaue, Spinat für grüne.

Du hast noch weitere Ideen oder einen der Tipps umgesetzt? Erzähl mir gerne in den Kommentaren davon! 

[Dieser Beitrag kann Werbung enthalten]
Mit * gekenntzeichnete Links sind Affiliatelinks. Wenn du darüber etwas kaufst, erhält Räuberliebe eine kleine Provision. Bei Interesse an einem der Produkte freue ich mich also, wenn du über meinen Link kaufst, so kannst du Räuberliebe direkt unterstützen. Für dich entstehen dabei natürlich keine Mehrkosten. Alle Links ohne * sind einfach unbezahlte Werbung.
Vielen Dank!

Verfasst von

Sarah Franke